Skip to content

Stadtamhof

Der Regensburger Stadtteil Stadtamhof

Gelegen mitten auf einer Insel in der Donau, gegenüber der Altstadt von Regensburg, befindet sich Stadtamhof. Mit einer Fläche von nur 0,66 km² ist er der kleinste Stadtteil Regensburgs. Trotz seiner beachtlichen Größe darf man seine lange und wechselvolle Geschichte nicht vergessen.

Seit 1924 erst gehört Stadtamhof entgültig zu Regensburg. Bevor galt der heutige Stadtteil als eigenständige Stadt. Damals hieß es noch: „Über d’Bruck drüber, heirat man ned„. Man war stolz, unabhängig von Regensburg zu sein.
Im 15. Jahrhundert war es zwar schonmal Teil der Stadt, damals aber nur als Pfändung an Regensburg. Die Rokokokirche St. Mang ist ein Wahrzeichen von Stadtamhof, genauso wie die Steinerne Brücke, welche direkt über die Donau in die Altstadt führt.

Stadtamhof mit Blick auf die Kirche St. Mang
Blick von Stadtamhof auf Altstadt Regensburg

In Stadtamhof gibt es viele historische Gebäude und enge Gassen, die zum Bummeln einladen. Auch hier lässt sich wieder ein besonderer Kanaldeckel entdecken. Dieser kann von der Geschichte der Stadt Regensburg erzählen. Regensburg war eine stolze freie Reichsstadt, Stadtamhof bayerisch. Ende des 15. Jahrhunderts ging Regensburg jedoch pleite und fiel an Bayern – zwar nur für ein paar Jahre, aber das reichte, um die Rivalität zwischen den beiden zu stärken.

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER UNSER HOTEL

Bayerische Stilelemente im gehobenen Ambiente – Jetzt unsere 4 Sterne Zimmer in Regensburg entdecken

Oberpfälzer Küche – handwerklich, regional und saisonal. Traditionelle Rezepte, mit modernen Akzenten verfeinert.