Historische Wurstkuchl
Noch während der Bauzeit der Steinernen Brücke von 1135 bis 1146 soll hier bereits ein Gebäude gestanden haben. Ihren Ursprung fand die „Wurstkuchl“ also als Baubüro und Werkküche für die Bauarbeiter der Brücke. Nach Fertigstellung der Brücke wurde das Gebäude zur „Garküche auf dem Kranchen“ und führte somit die Tradition der Fleischzubereitung weiter.
Heutzutage serviert die „Wurstkuchl“ seit mehr als 850 Jahren Fleisch und spezialisierte sich im 19. Jahrhundert auf die berühmten Regensburger Bratwürste, welche auch heute noch als „Bratwurstkipferl“ oder mit Kraut und hausgemachten Senf serviert werden. Mit dieser Jahrhunderte langen Tradition ist die „Wurstkuchl“ der weltweit älteste Betrieb dieser Art. Und obwohl sie regelmäßig Überflutungen ausgesetzt ist, besteht sie weiterhin und lässt Besucher und Einheimische in den Genuss ihrer Bratwürste kommen.
Regensburg ist eine Scheibe?
Neben der „Historischen Wurstkuchl“ in Regensburg fasziniert ein weiteres Highlight: die Bronzescheibe, ein detailreiches Stadtmodell der Regensburger Altstadt.
Die Gründe für die scheibenförmige Abbildung der Altstadt Regensburg mögen im Verborgenen liegen, doch ihre Schönheit und Detailtreue sprechen für sich. Dieses einzigartige Kunstwerk ermöglicht es, das UNESCO-Weltkulturerbe auf einzigartige Weise zu erfassen.